PAPERONICS

Forschungstitel:
Kostensparendes multisensorisches Papier für Verpackungsanwendungen

Arbeitsgruppe: Angewandte Digitalisierung

Forschungsstelle und wissenschaftliche Betreuung:

  1. Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Freising, Klaus Dieter Bauer
  2. Technische Universität Chemnitz, Institut für Print- und Medientechnik (pmTUC), Dr. Tino Zillger
  3. Papiertechnische Stiftung (PTS), Institut für Zellstoff und Papier, Lydia Tempel

IGF-Vorhaben: 242 EBG
Finanzierung: BMWi
Laufzeit: 2019 – 2021

Gedruckte Elektronik ist ein Megatrend für die Verpackungs-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, weil sie eine Enabling-Technologie und ein Beschleuniger für die anderen Megatrends "Internet der Dinge", "Verbraucherinteraktion und Rückkopplung über Mobiltelefone", "Rückverfolgbarkeit" und "Sicherheit im Online-Handel", d.h. Überwachung von Lager- und Transportbedingungen" ist. KMUs sind sehr daran interessiert, diesen wachsenden Markt zu bedienen, stehen aber vor mehreren Herausforderungen. Diese werden von PAPERONICS angesprochen und gelöst.

Papier wird als Substrat verwendet, da es temperaturstabil, steif, bedruckbar und kostengünstig ist. Das Innovationsziel und die Methodik werden sich auf den KMU-Nutzen konzentrieren. KMUs haben ihre Stärke darin, Geschäftsmodelle und Lösungen für Nischenmärkte anzupassen. Der vorwettbewerbliche Charakter und die KMU-Fokussierung des Projekts werden durch die Entwicklung von Materialien und die Generierung von Ergebnissen mit höherem Wert für KMUs gewährleistet.

  • Die Forschungslandschaft und die mittelständische Zulieferindustrie für gedruckte Elektronik und Zulieferindustrie sind fragmentiert. PAPERONICS wird KMUs und Forschungszentren aus der gesamten Wertschöpfungskette zusammenbringen, um Innovationen durch gegenseitige Zusammenarbeit zu fördern.
  • Die Produktion von gedruckter Elektronik muss vereinfacht werden. Elektronische Komponenten (Solarzellen, gedruckte Kabel, Antennen, OLEDs, RFIDs) sind empfindlich gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff. Um eine kostengünstige Verarbeitung in der Luft zu ermöglichen, werden kostengünstige Verkapselungsmaterialien mit Sauerstoff- und Wasserfängern entwickelt, die eine Verkapselung in der Luft ermöglichen.
  • Energiequellen für gedruckte Elektronik sind kostspielig. Druckbare, kostengünstige Energiequellen (z.B. Superkondensatoren, Spulen, OPV) mit einer derzeit niedrigen technologischen Einsatzfähigkeit werden auf eine höhere technologische Einsatzfähigkeit weiterentwickelt und mit Sensoren kombiniert.
  • Viele Technologien sind eigenständige Lösungen. PAPERONICS wird eine Plattform für bestehende Technologien integrieren und entwickeln, die für KMUs verfügbar ist.
  • Spezifische Anwendungsszenarien fehlen. PAPERONICS wird den KMUs Produktions- und Designwege aufzeigen und verschiedene Anwendungsszenarien entwickeln.

Im CorNet-Projekt PAPERONICS arbeiten die Forschungsorganisationen UHasselt, IMEC und KU Leuven aus Flandern mit Fraunhofer IVV, TU Chemnitz und PTS zusammen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird zwischen beiden Ländern geteilt. Durch den Austausch von Ergebnissen und die gemeinsame Zusammenarbeit wird die Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen intensiviert.

Artikel in den IVLV Nachrichten! 02-2021

Projektberichte

Sitzungsunterlagen

Sitzungsunterlagen Belgien

Das hier vorgestellte IGF-Vorhaben der Forschungsvereinigung Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV e.V.) wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


Aktuelle Termine dieser Arbeitsgruppe