EIS-Prüfroutinen

Forschungstitel:
Implementierung von Impedanzmeßroutinen in die industrielle Praxis

Arbeitsgruppe: Abfüll- und Verpackungsprozesse

IVLV Projektteamsprecher: D. Kadel, Alcan Rorschach
Auftragnehmer: Fh-IVV, Abt. Produktsicherheit und Analytik
Wissenschaftliche Projektbetreuung: Dr. Jochen Hollaender

Finanzierung: IVLV
Laufzeit: 1997 – 1999

Mit der Entwicklung von neuartigen meßtechnischen Methoden (Wechselstrommeßtechnik) zur Analyse von Schichten und Schichtkombinationen auf metallischen Substraten und zur Beurteilung von Schichtveränderungen durch chemische, chemisch-physikalische oder physikalische Einflüsse hat sich für die praktische Umsetzung in die industrielle Praxis die Notwendigkeit gezeigt, die nun verfügbare Meßmethodik der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) anwendungsbezogen zu profilieren. Im Vordergrund steht hier zunächst eine Anpassung der Meßroutinen an einfache Prüfabläufe und komprimierte Datenauswertungen, die weitestgehend auf die Erfassung singulärer Meßwerte zu reduzieren sind.

Die Projektarbeiten in 1998 konzentrierten sich auf Ringuntersuchungen unter Einbeziehung der bereits verfügbaren industriellen Meßeinrichtungen, bei denen zunächst Referenzmessungen an Schaltelementen vergleichend durchgeführt wurden. Da bei diesen Messungen mit befriedigendem Ergebnis die relevanten Daten zu Einzelelementen ermittelt werden konnten, erfolgten in einem weiteren Ringversuch Serienmessungen an einer Reihe von Praxismustern einschließlich statistischer Auswertung. Die Testmaterialien waren von Mitgliedsfirmen des Projektteams zur Verfügung gestellt worden. Schwerpunkt bildeten hier Oberflächenimpedanzmessungen an lackierten und kunststoffbeschichteten Materialien. Bei der Diskussion der Ergebnissse konnten eine Reihe von Erkenntnissen zur praktischen Umsetzung von Prüf- und Meßroutinen herausgearbeitet werden. Die Ringversuche werden – inzwischen mit einem erweiterten Teilnehmerkreis – fortgesetzt, wobei neben den Statusmessungen jetzt auch Kombinationsmethoden eingesetzt werden, mit denen die technische Eignung von Packstoffen (Wechselwirkungsstabilität, Haftung, Schichteigenschaften) besser bewertet werden kann.

Einen Schwerpunkt bildeten hier „Methodenseminare“ mit praktischen Anwendungen der Meßtechnik direkt bei IVLV-Mitgliedsfirmen. Diese Option für interessierte IVLV-Mitgliedsfirmen wird des weiteren dadurch ergänzt, daß in die Projektarbeit auch die Modellierung firmenspezifischer Anwenderprofile für EIS-Prüfroutinen einbezogen werden.

Erweitert wird in Zusammenarbeit mit dem Meßgerätehersteller, die Anzahl von direkt in einer Skript-Version abrufbaren Prüfroutinen, bei denen die meßtechnischen Operationen einschließlich der Auswertungen automatisiert ablaufen.

Projektberichte